Heidelberg Wallboxen

v.a. €402,26

Heidelberg Wallboxen

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gewinnt nun auch in den Kernmärkten Europas an Fahrt. Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat deshalb nach zwei Jahren Markterfolg in Deutschland mit dem europäischen Vertrieb ihrer Ladetechnik für Hybrid- und Elektrofahrzeuge begonnen. Die Heidelberg Wallbox EU Ladesysteme sind nun ab sofort auch in Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, der Schweiz, Spanien und den Niederlanden über Amazon sowie über die internationale Website von Leuchtmittelmarkt Räbel e. K. bestellbar.

Die Heidelberg Wallbox Europe ist für die ganzen europäischen Länder (außer Norwegen) außerhalb Deutschlands zugelassen. Leuchtmittelmarkt Räbel e. K. ist ein Spezialist für Licht- und Elektrotechnik und der europäische Vertriebspartner für die Ladetechnik von Heidelberg. Mit Beginn des dritten Quartals wird Heidelberg eine verbesserte Variante seines Basismodells Heidelberg Wallbox Home Eco anbieten. Die Heidelberg Wallbox Energy Control mit Edelstahlfront verfügt zusätzlich über ein Lastmanagement und Schnittstellen für das Laden mit einer Fotovoltaikanlage.

Heidelberg Wallboxen

Das dynamische Lastmanagement ermöglicht es, den verfügbaren Ladestrom gleichmäßig auf mehrere Fahrzeuge aufzuteilen. Damit ist sie ideal für das gleichzeitige Laden mehrerer Nutzer im privaten, gewerblichen und halböffentlichen Bereich. Die Wallbox kann über den Industriestandard Modbus RTU in ein Hausenergiemanagementsystem integriert werden. Dies ermöglicht eine Verbrauchsoptimierung der häuslichen Stromerzeugung.

Heidelberg Wallbox Home Eco Europe 11kW 5 m (förderfähig in AT)

Optisch sind die Heidelberg Wallbox Energy Control und die Heidelberg Wallbox Home Eco kaum voneinander zu unterscheiden. Technisch gesehen verfügt jedoch nur die Heidelberg Wallbox Energy Control über ein integriertes Lastmanagement  und nur diese ist von der KfW förderfähig. Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist preiswert und besonders für Einzelanwender geeignet. Wenn Sie sich für Wallboxen interessieren, kommen Sie an den Modellen von Heidelberg nicht vorbei. Interessenten haben die Wahl zwischen der Heidelberg Wallbox Energy Control und der Heidelberg Wallbox Home Eco Ladestationen.

Es gibt Wallbox-Förderungen – z. B. über den Bund  bis zu 900 Euro pro Ladepunkt sind möglich. Von den beiden Heidelberg Wallboxen sind nur die Heidelberg Wallbox Energy Control förderfähig – Home Eco nicht. Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist für Einzelanwender geeignet. Die Heidelberg Wallbox Energy Control verfügt außerdem über ein integriertes Lastmanagement und kann mit bis zu 16 anderen Wallboxen vernetzt werden.

Beide Wallboxen von Heidelberg bieten eine Ladekapazität von bis zu 11 kW. Als Teil der Wallbox-Installation müssen sie, wie alle Ladeboxen, beim Netzbetreiber angemeldet werden. Bei mehr als 11 kW wäre auch eine Genehmigung erforderlich. Die Installation muss unabhängig von der Ladeleistung immer von einem Elektrofachbetrieb durchgeführt werden! Mit der steigenden Nachfrage nach Wallboxen wächst auch die große Auswahl an verschiedenen Varianten und Herstellern. Die Wallboxen Energy Control und Home Eco von Heidelberg haben sich als sehr beliebt erwiesen.

Max. Ladeleistung 11kW
Lademodus IEC 61851-1, Modus 3
Anzahl der Phasen 3
Spannung 230V, 400V
Max. Leistung pro Phase 16A (einstellbar 6A-16A)
Länge des Anschlusskabels 5 Meter
Anschlusstyp Typ 2
Installation Wandmontage
Zugangskontrolle Nein
Schutzklasse IP54
Schnittstelle N/A
Abmessungen (BxHxT) 29.5×38.6×11.7 cm
Gewicht 8 kg
Preis €402,26 bis €939,00 inkl. 19 % MwSt.

Heidelberg Wallbox Home Eco 11kW 3,5 m/ 5 m/ 7,5 m

Optisch sind die Heidelberg Wallbox Energy Control und die Heidelberg Wallbox Home Eco kaum voneinander zu unterscheiden. Technisch gesehen verfügt jedoch nur die Heidelberg Wallbox Energy Control über ein integriertes Lastmanagement  und nur diese ist von der KfW förderfähig. Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist preiswert und besonders für Einzelanwender geeignet.

Wenn Sie Ihr Elektroauto kostengünstig und sicher aufladen möchten, entscheiden Sie sich für die Heidelberg Wallbox Home Eco. Die Ladestation für zu Hause konnte bereits den ADAC überzeugen und wurde mit „sehr gut“ bewertet. Eine KfW-Förderung ist leider nicht möglich. Intuitiv bedienbare Ladestation für E-Fahrzeuge. Kann in Garagen und Carports verwendet werden. Sicher im Innen- und Außenbereich, auch bei ungünstigen Wetterverhältnissen.

Die Kosten für die Wallbox können stark variieren. Vor allem, weil zusätzlich zum Kauf einer Ladestation für zu Hause ein Installationsdienst beauftragt werden muss, der je nach den Umständen verschiedene umfangreiche Baumaßnahmen durchführen muss. Um eine Wallbox anzuschließen, ist ein 400-Volt-Hochspannungsanschluss erforderlich. Die Wallbox Energy Control kostet rund 800 Euro (ohne KfW-Förderung), die Wallbox Home Eco rund 450 Euro. Für die Installation und Montage sollten Sie mit 400 bis 2.300 Euro rechnen.

Wenn auch andere Personen Zugang zur Ladestation haben, kann sich eine Zugangskontrolle lohnen. Wenn die Ladestation über den Stromzähler in einer einzelnen Wohnung abgerechnet wird, kann es sonst teuer werden. Praktisch: Beide Wallboxen von Heidelberg verfügen über optionale Zugangskontrollen über Schaltelemente, z. B. RFID oder Schlüsselschalter. Eine Kontrolle ist auch ratsam, wenn mehrere Hausbewohner nur eine Wallbox nutzen und so der Stromverbrauch genau nach Nutzung abgerechnet werden kann.

Wer sich für die Heidelberg Wallbox Home Eco entscheidet, erhält eine bewährte Ladestation für sein Zuhause, die in Tests sehr gut abgeschnitten hat. Wie Wallbox Energy Control ist sie für den Innen- und Außenbereich geeignet. Das bedeutet, dass die Heidelberg Wallbox Home Eco genauso gut in der Tiefgarage installiert werden kann wie vor der Haustür oder unter einem Carport, der nicht gut vor der Witterung geschützt ist. Mit weniger als 500 Euro ist sie eines der günstigsten Wallbox-Modelle. Sie hat sich seit Jahren bewährt.

Max. Ladeleistung 11kW
Lademodus IEC 61851-1, Modus 3
Anzahl der Phasen 3
Spannung 230V, 400V
Max. Leistung pro Phase 16A (einstellbar 6A-16A)
Länge des Anschlusskabels 3,5 m/ 5 m/ 7,5 m
Anschlusstyp Typ 2
Installation Wandmontage
Zugangskontrolle Nein
Schutzklasse IP54
Schnittstelle N/A
Abmessungen (BxHxT) 29.5×38.6×11.7 cm
Gewicht 8 kg
Preis €440,79 bis €1048,95 inkl. 19 % MwSt.

Heidelberg Wallbox Energy Control 11kW 5 m/ 7,5 m (förderfähig durch die KfW)

Die Wallbox Energy Control verfügt z. B. über ein bereits integriertes Lastmanagement und kann mit mehreren Ladestationen vernetzt werden. Beide Wallboxen von Heidelberg sind mit einem Fehlerstromschutz ausgestattet, sodass die Benutzer im Falle einer Störung keinen Stromschlag riskieren. Alle Wallboxen bis zu 11 kW müssen registriert werden. Dies gilt auch für die Wallboxen von Heidelberg. Auch Ladestationen über 11 kW benötigen eine Genehmigung des Netzbetreibers.

Die Heidelberg Wallbox Energy Control Ladestation ist die perfekte Wahl für Eigentümer und Vermieter, die mehrere Stellplätze mit Wallboxen ausstatten möchten: Energy Control hat bereits ein Lastmanagementsystem integriert und kann mit bis zu 16 weiteren Modellen vernetzt werden. Ein weiterer Vorteil: Die KfW-Förderung ermöglicht einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt. Ladestation für Elektrofahrzeuge mit einer hochwertigen Edelstahl-Front und bis zu 16 Ampere. Kann mit bis zu 16 Wallboxen vernetzt werden.

Die Investition in eine Wallbox ist zukunftssicher, ebnet den Weg für die Energiewende und dient dem Ausbau der Elektromobilität. Gefördert wird dies von Bund, Ländern und Kommunen sowie einigen Stadtwerken in Verbindung mit bestimmten Stromverträgen. Am bekanntesten ist die KfW-Förderung: Der Staat bezuschusst Ladepunkte mit 900 Euro. Von den Heidelberger Ladestationen im Testvergleich wird nur Energy Control gefördert. Hinweis: Die KfW-Förderung muss beantragt und bestätigt werden, bevor eine Wallbox gekauft und ein qualifizierter Elektriker mit der Installation beauftragt wird.

Max. Ladeleistung 11kW
Lademodus IEC 61851-1, Modus 3
Anzahl der Phasen 3
Spannung 230V, 400V
Max. Leistung pro Phase 16A (einstellbar 6A-16A)
Länge des Anschlusskabels 5 m/ 7,5 m
Anschlusstyp Typ 2
Installation Wandmontage
Zugangskontrolle Nein
Schutzklasse IP54
Schnittstelle N/A
Abmessungen (BxHxT) 29.5×38.6×11.7 cm
Gewicht 8 kg
Preis €699 bis €1499 inkl. 19 % MwSt.

Plaats een review

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meine Bewertung

Preis:

Service:

Qualität:

Nutzbarkeit:

Rating

7 Good!

Vorteile

  • Sicher
  • Zuverlässig
  • Einfache Bedienung
  • AC-Fehlerstromschutz integriert (Alternating Current = Wechselstrom)
  • DC-Fehlerstromschutz integriert (Direct Current = Gleichstrom)

Benachteiligungen

  • Status der Wallbox schlecht erkennbar
  • Hinweis auf Anmeldepflicht bei Netzbetreiber fehlt
  • Trotz integriertem elektronischen AC-Fehlerstromschutz ist gemäß IEC 61851-1 ein
  • Vorgelagerter FI A (RCD) erforderlich

Die besten Wallbox Station